Wie wichtig sind Meta Titel für SEO
Meta Titel sind für SEO auch heute noch sehr wichtig. Neben der Meta Description, ist der Meta Titel eines der wenigen „alten“ Meta-Elemente, die noch eine Relevanz haben. Die Relevanz des Titel ist dabei sogar deutlich höher, als die der Meta Description, über die wir hier schonmal einen Beitrag verfasst haben.
Wie groß darf der Meta Titel sein und wieviele Zeichen darf er haben?
Der Meta Titel darf maximal 569 Pixel breit sein. Das entspricht ungefähr einer Breite von ungefähr 60-70 Zeichen. Wichtig ist tatsächlich die Pixelbreite und weniger die Zeichen. Alles ab 560 Zeichen wird von mit hoher Wahrscheinlichkeit mit … abgeschnitten. Google beugt sich hier der Notwendigkeit, dass die Grundlage jeder Darstellung auf Bildschirmen immer die Pixel sind und die Darstellung von der Auflösung abhängt. Google will immer maximal übersichtlich sein.
Deswegen sollte man unbedingt mit einem Tool wie z.B. Sistrix Serp Snippet Generator die tatsächliche Breite messen.
Die Zeichenkette „WWW“ hat insgesamt eine Breite von 60 Pixeln, während „oiii“ zwar ein Zeichen mehr hat, aber nur 19 Pixel breit ist.
Was soll ein Meta Titel aussagen?
Ein Meta Titel wird nicht nur als Titel in den Google Serps (also den Suchergebnisslisten) angezeigt, sondern auch im Tab der geöffneten Seite. Siehe Bilder, jeweils gelb markiert:
Nun muss man aus Nutzersicht denken. Der Nutzer will bei der Suche wissen, was sich hinter der Seite verbirgt und wenn er in den Tab schaut (z.B. wenn er mehrere Tabs offen hat) will er wissen, welche Seite da offen ist. Der Meta Titel sollte also in ganz wenigen Worten wiedergeben, was auf der Seite zu finden ist. Im Idealfall hat man im Vorfeld umfangreiche Keywordanalysen durchgeführt und setzt dort ein besonders gutes Keyword an den Anfang. Denn Keywords (und deren dazu gehörigen Themen) sind für Google wichtig und ein guter Meta Titel kann dadurch das Ranking doppelt beeinflussen. Einmal durch die Klickzahlen der Nutzer (offenbar ein relevantes Suchergebnis) und andererseits durch die thematische Einordnung der Seite.
Gibt es einen Unterschied beim Meta Titel zwischen Onlineshops und anderen Webseiten?
Jaein. Grundsätzlich gibt es technisch keinen Unterschied. Der Unterschied ist vor allem im Inhalt. Während Unternehmensseiten z.B. auf WordPressbasis zumeist eine überschaubare Anzahl an Unterseiten haben, ist es bei Onlineshops notwendig sich bei vielen Unterkategorien sinnvolle Titel auszudenken. Einerseits um einzelne Kategorien voneinander abzugrenzen und andererseits aber auch um thematisch zusammenhängende Seiten entsprechend zu sortieren. Dabei spielt wieder die Reihenfolge der Keywords und die Inhaltsangabe eine zentrale Rolle.
Welche Keywords sollten in den Meta Titel?
Am besten steht ganz vorne das markante Keyword, worum es auf der Seite geht. Ist es eine Produktseite, dann steht dort am besten zuerst der Produktname. Bei Kategorienseiten, sollte die Kategorie benannt werden. Eine Keywordrecherche empfiehlt sich hier (kann übrigens auch von Orange Raven durchgeführt werden). Wichtig ist, dass man den Platz den man hat optimal nutzt. Titel von relevanten Seiten sollten nicht zu kurz und besonders nicht zu lang sein.

Rico ist Gründer und Inhaber von Orange Raven. Er ist seit über 10 Jahren als Marketing Experte (Studium Uni) speziell für Gambio und WordPress unterwegs.